• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

KONGRESS
FÜTTERSTÖRUNG UND SONDENDEPENDENZ
DIGITAL

Kongress Fütterungstörung und Sondendependenz

  • Kongress DIGITAL
    • On-Demand Inhalte
    • Programm
    • Vorschau / Abstracts
    • Referenten
    • FAQs
    • Fortbildungspunkte
    • Patientendatenschutz und Urheberrecht
  • Anmeldung
  • Schwarzes Brett
  • Service & Kontakt
    • Leitfaden / User Manual
    • FAQs
    • AKTUELLES
    • Feedbackbogen
    • Anmelde- und Rücktrittsbedingungen
  • Mein Konto

Programm

PROGRAMM (PDF)

SAMSTAG, 31. OKTOBER 2020


09:00-09:15       Begrüßung M. Berns, M. Wilken, Moderation M. Fries / M. Wilken
09:15-10:00       Wie die soziale Umwelt das Füttern beeinflusst B. Leyendecker
10:00-10:45       Ernährungssonden: Indikationen und Kontraindikationen A. Salm / E. Walch
10:45-11:15       Kaffeepause
11:15-12:00       Wo alles seinen Anfang nimmt: Fütterstörung auf der Neonatologie N. Hübl
12:00-12:45       Füttern – ein Beziehungsthema M. Fries
12:45-13:00       Diskussion
13:00-14:00       Mittagspause
14:00-14:45       Was stört das Schlucken? – Relevanz der kindlichen Dysphagie in der Betreuung von Kindern mit Fütterstörung T. Brodisch
14:45-15:30       Therapeutische Begleitung und Behandlung von Kindern mit unterschiedlichen Störungsbildern der Nahrungsaufnahme S. Stehmeier
15:30-16:00       Kaffeepause
16:00-16:45       Das „Grazer Modell”, Anfänge, Entwicklung und Konzept E. Beckenbach
16:45-17.30       Wie kommt es zur Sondendependenz? M. Wilken
17:30-17:45       Diskussion

Programm

SONNTAG, 01. NOVEMBER 2020

09:00-09:45       Die Eltern ins Boot holen: Beziehungsfocussierte Behandlung von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen M. Bolten
09:45-10:30       Posttraumatische Fütterstörung M. Hesse / A. Jockenhöfer
10:30-11:00       Kaffeepause
11:00-11:45       Frühintervention auf der Intensivstation N. Hübl
11:45-12:30       Begleite mich, wenn das Essen nicht oder nur schwer gelingt… Unterstützung von Kindern mit Sonde im Castillo Morales®-Konzept A. Hoffmann-Keining / C. Türk
12:30-13:30       Mittagspause
13:30-14:15       Anwendungen des „Grazer Modells zur Sondenentwöhnung“ – Netcoaching und Esslernschule S. Marinschek / K. Pahsini
14:15-15:00       Ist Sondendependenz-Therapie effektiv? M. Wilken
15:00-15:15       Diskussion, Verabschiedung, gute Heimreise!

Footer


+49 5286-1292

  • Anmelde- und Rücktrittsbedingungen, AGB

KONGRESSPROGRAMM ABONNIEREN

Nie wieder einen Kongress verpassen! Unsere Programm-Information hält Sie auf dem Laufenden!

ABONNIEREN

© Akademie Ottenstein 2021 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | AGB