in den letzten Wochen hat Covid-19 unser Leben auf den Kopf gestellt und hat manches beschleunigt, auch digital. Und so freuen wir uns sehr, dass wir Sie auch unter diesen besonderen Bedingungen zum Kongress Fütterstörung und Sondendependenz am 31. Oktober und 01. November 2020 einladen dürfen und dass mit der Klinik für Neonatologie die Charité als Partnerin mitwirkt.
Angesichts der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Unsicherheiten haben wir uns nach intensiven Beratungen entschieden, den Kongress Fütterstörung und Sondendependenz komplett digital zu veranstalten. Wir betreten Neuland und stellen uns dieser Herausforderung, denn auf den so wichtigen fachlichen und wissenschaftlichen Austausch mit Ihnen möchten wir nicht verzichten!
Fütterstörung und Sondendependenz gehören zu den Herausforderungen in der Pädiatrie. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zum interdisziplinären Kongress Fütterstörung und Sondenentwöhnung ein. Wir freuen uns, dass mit der Klinik für Neonatologie die Charité als Partnerin mitwirkt.
International hat die Häufigkeit von Sondendependenz zugenommen. Immer mehr Kinder werden heute mit einer Sonde nach Hause entlassen. Es ist dann an den Eltern ihr Kind zu verstehen und gemeinsam mit den Therapeuten eine Antwort auf die Nahrungsaversion zu finden.
Eltern und Kinder sind in der Spannung zwischen Psyche und Somatik, zwischen Lust und Last, zwischen Freude und Verzweiflung gefangen. Täglich ringen Eltern und Kinder um den Löffel oder den Becher, ohne Gewinner und oft ohne den eingeschlagenen Pfad verlassen zu können. Zu oft resultiert diese Situation aus einer Störung der Eltern-Kind-Beziehung und endet in großer Verzweiflung ohne Ausweg.
Wir möchten Eltern und Therapeuten im Rahmen dieser Tagung verschiedene Perspektiven aufzeigen, um der Fütterstörung und der Sondendependenz wirkungsvoll zu begegnen. Es gibt vieles zu entdecken, wieder zu entdecken, Synergien zu finden, Positionen zu bestimmen und zu diskutieren.
Sie dürfen gespannt sein: Es wird anders, es wird digital, es wird neu!
Wer nicht teilnimmt fehlt! Wir sehen uns – online!
In diesem Sinne heißen wir Sie schon heute sehr herzlich willkommen.
Dr. Monika Berns, Charité Universitätsmedizin Berlin – Klinik für Neonatologie, wissenschaftliche Leitung
Dr. Markus Wilken, Institut für Sondendependenz, wissenschaftliche Leitung
Marina Meger, Akademie Ottenstein, Veranstalter


